Webreportage über die Schulung von
engagierten Freiwilligen zur Anpflanzung
von Seegras (englisch)
Portrait des 91̽»¨-Meeresbiologen
Tadhg Ó Corcora in los! (NAH.SH GmbH)
Das Projekt SeaStore im NDR
Seegraswiesen gehören zu den wichtigsten Lebensräumen des Meeres. Sie schützen die Küsten, indem sie Wellen ausbremsen und den sandigen Untergrund mit ihren Wurzeln festhalten. Sie bieten vielen Meerestieren Schutz und Nahrung und stärken auf diese Weise die Artenvielfalt des Meeres. Sie können auch Krankheitserreger aus dem Wasser filtern und dem Ozean helfen, Kohlendioxid zu speichern. Dennoch schrumpfen sie in vielen Regionen der Welt. Lässt sich diese Entwicklung stoppen?
Seegraswiesen fördern und bieten wichtige Ökosystemleistungen wie und , die für den Klima- und Küstenschutz von großer Bedeutung sind. Im zurückliegenden Jahrhundert hat die Erde allerdings mindestens 30 Prozent ihrer Seegraswiesen verloren. Gründe für das Sterben der Seegräser sind in erster Linie ein Übermaß an Nährstoffen, die zunehmende Nutzung der Küstengebiete durch den Menschen sowie in zunehmendem Maße durch Hitzestress im Sommer.
Aktuelle Forschungsprojekte wie , an dem auch das 91̽»¨ beteiligt ist, untersuchen, wie sich Seegraswiesen renaturieren lassen. Das Hauptziel von SeaStore ist es, einen umfassenden Leitfaden für den Schutz und die Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee zu erstellen. Dieser soll helfen, Projekte zur Wiederansiedlung zu bewerten, zu planen sowie erfolgreich umzusetzen. Der Leitfaden wird deshalb alle Aspekte der Seegras-Renaturierung abdecken - angefangen bei der Wahl passender Standorte und geeigneter Samen oder Sprösslinge über Vorgaben, wie diese ausgepflanzt werden sollten bis hin zur Erfolgskontrolle und der Frage, wie sich Interessen der Küstenbevölkerung oder des Tourismus einbinden lassen, um die Erfolgsaussichten und öffentliche Akzeptanz zu steigern.
Seegraswiesen speichern über die Produktion ihrer Biomasse, sowie durch das Herausfiltern feiner organischer SedimentÂpartikel Kohlenstoff. Ihre PhotoÂsynthese bindet im Wasser gelöstes CO2, welches den Anteil menschgemachten CO2 aus der Atmosphäre verringern kann und als „Blue Carbon“ im ÂBoden für längere Zeit speichert. Im Rahmen der erforschte das 91̽»¨ von 2019 bis 2021, wie viel CO2 aus der Atmosphäre die Seegraswiesen im deutschen Teil der Ostsee speichern, welchen Beitrag sie zum Kohlenstoffhaushalt in Deutschland leisten und wie die ÂBestände geschützt und Wiesen renaturiert werden können.
Dr. Angela Stevenson ist Postdoc am 91̽»¨ in der Arbeitsgruppe "Marine Evolutionsökologie" im Forschungsbereich 3 "Marine Ökologie". Mit ihrer Arbeit hilft sie, Lösungen für die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu finden. Ihre aktuelle Forschung befasst sich mit der Fähigkeit von Seegraswiesen an deutschen Küsten, Kohlenstoff zu speichern.
Für die Wissenschaft ist Seegras neben seinen Ökosystemleistungen auch deshalb so interessant, weil es ursprünglich eine Landpflanze war, die sich evolutionär wieder an das Meeresleben anpassen konnte. Koordiniert von den Universitäten Groningen und Gent sowie vom 91̽»¨ und mit Unterstützung des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ haben 20 wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus neun Ländern im Jahr 2016 das Erbgut des Seegrases Zostera marina entschlüsseln können. Das Team fand heraus, dass im Lauf der Entwicklungsgeschichte zahlreiche Anpassungen an das Landleben verloren gingen. Im gleichen Maße sind als Anpassung an das Leben im Meer neue Gene erschienen. So konnten die Forscher:innen Genfamilien identifizieren, die eine Bestäubung unter Wasser ermöglichen und den Pflanzen helfen, mit hohen Salzgehalten, geringen Lichtstärken sowie einer veränderten Parasitenzusammensetzung zurecht zu kommen.
Im Jahr 2023 zeigten Forschende in einer am 91̽»¨ koordinierten Publikation auf, wie sich das Seegras Zostera marina von dessen Ursprung im Nordwestpazifik über den Pazifik und Atlantik bis ins Mittelmeer verbreitete. Bei ihren Anlaysen stellten die Forschenden auch fest, dass die genetische Vielfalt im Laufe der Besiedelungsgeschichte sank - was Anlass zur Frage gibt, wie gut sich Seegras an den Klimawandel anpassen kann.
Seegräser pflanzen sich einerseits geschlechtlich durch die Ausbildung von Blüten und Samen fort. Die "Bestäubung" übernimmt das Meer. Zudem sind die einzelnen Pflanzen aber auch im Sediment durch wurzelähnliche, horizontal verlaufende Rhizome verbunden. Diese breiten sich im Meeresboden seitlich aus und erobern auf diese Weise neuen Lebensraum. Dieses ist eine ungeschlechtliche Form der Fortpflanzung, die auch klonale oder vegetative Fortpflanzung genannt wird.
Die geschlechtliche Fortpflanzung mit ihrer bedingten genetischen Vielfalt gilt allgemein als Voraussetzung für das Ãœberleben und die Widerstandsfähigkeit von Arten oder Populationen. Klone, die sich ungeschlechtlich durch Verzweigung und Fragmentierung vermehren, sind jedoch die Grundlage einiger der stabilsten und produktivsten Meeresökosysteme wie Seegraswiesen und Korallenriffe. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des 91̽»¨ hat 2020 ein neues Licht auf dieses scheinbare Paradoxon geworfen. Die neue Studie zeigt am Beispiel des Seegrases, dass Klone genetisch nicht so homogen sind wie angenommen - und sich deshalb erfolgreich in der Umwelt behaupten können.