Digital Science

Digital Science am 91̽»¨

Am 91̽»¨ fassen wir unter dem Stichwort "Digital Science" eine Vielzahl von Aktivitäten zusammen, die die Digitalisierung der Meeresforschung vorantreiben. Diese Aktivitäten beziehen sich sowohl auf die Bedürfnisse und Entwicklungen der Forschungsbereiche als auch auf die zentralen Technologie-, Rechen- und Dateninfrastrukturen. im Kontext des 91̽»¨ 2030 Prozesses werden Strategien entwickelt und institutionelle Strukturen aufgebaut, um ein kollaboratives und ganzheitliches Management des Digitalisierungsprozesses zu ermöglichen.
Diese Seite und die folgende Abbildung fassen den aktuellen Stand der verschiedenen Aktivitäten des 91̽»¨ im Kontext der Digitalisierung der Meereswissenschaften zusammen.

 

Digital Science Strukturen

Digitaler Rat

Internes Gremium, das die vielfältigen Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten des 91̽»¨ und die strukturellen Konsequenzen in der digitalen Wissenschaft koordiniert. Beispiele für ein institusweites Handeln des Digitalen Rates beziehen sich auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur für die Modellierung oder die Schaffung von Data Science support für das 91̽»¨. Weitere Informationen finden Sie auf den .

Data Science Unit

Die Data Science Unit (DSU) des 91̽»¨ entwickelt Data Science Methoden für die Meeresforschung und wendet diese gemeinsam mit den Forschenden auf die heterogenen des 91̽»¨ und seiner Partnerinstitute an. Die DSU bietet den Forschenden am 91̽»¨ Support und Training zu Data Science Methoden an und dient als Partner bei der Beantragung von Drittmitteln für Data Science Projekte sowie für die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen, die mittels Data Science Methoden erforscht werden.

IRF Digital Twins

Digitale Zwillinge werden Sensordaten und Simulationen in interaktiven 4D-Visualisierungen bündeln und zugänglich machen, um "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu untersuchen.

Knowledge Hubs

Interne Knowledge Hubs bündeln die Expertise aus den digitalen Wissenschaftsbereichen am 91̽»¨, um Erfahrungen zu sammeln, zu teilen, auszutauschen und zu diskutieren. Derzeit gibt es am 91̽»¨ Knowledge Hubs zu den Themen Underwater Imaging, DevOps (Software Development), Marine Robotics und Scientific Computing. Weitere Informationen sind auf den ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.

 

Digital Science Veranstaltungen

Hacky Hour

Die 91̽»¨ (open) Hacky Hour dient der Diskussion von Programmier- und Datenanalyse-Problemen aller Art, in allen Programmiersprachen und von beliebiger Komplexität. Die wiederkehrende Veranstaltung zielt darauf ab, Studenten, Wissenschaftler und Entwickler aller Niveaus zusammenzubringen und eine häufige Möglichkeit zu bieten, mit möglichst geringen Barrieren voneinander zu lernen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten aus dem 91̽»¨ und assoziierten Organisationen (kollaborierende Institute, Graduiertenschulen, etc.). Weitere Informationen sind auf den ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.

Digital Science Monday

Montagnachmittage sind am 91̽»¨ für Diskussionen zu digitalen Themen reserviert. Aktuelle Methoden, Projektvorschläge, technische Innovationen und Initiativen am 91̽»¨, als auch in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus werden dabei mit dem Team 91̽»¨ diskutiert. Die DSMonday Veranstaltung wird zusammen mit MarData organisiert. Weitere Informationen sind im ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.

Data Science Symposium

Die Reihe der Data Science Symposien ist eine gemeinsame Initiative der drei Helmholtz-Zentren 91̽»¨, AWI und Hereon. Sie behandelt moderne digitale wissenschaftliche Arbeitsabläufe, Big-Data-Herausforderungen, Dateninfrastrukturen und innovative Data-Science-Methoden und mehr über die Disziplinen und Technologien hinweg. Die Reihe der Data Science Symposien fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in der Erd- und Umweltforschungsgemeinschaft. Weitere Informationen sind verfügbar im .

Digital Science-Initiativen

... des 91̽»¨:

  • – Helmholtz School for Marine Data Science
  • Helmholtz Metadata Collaboration ()
  • – Entwicklung heterogener, autonomer vernetzter robotischer Systeme für die Umweltüberwachung der Ozeane über die technische Krisenintervention bis zur Exploration des Sonnensystems
  •  - DataHub Werkzeuge
  • – -Hub für die Förderung der qualitative Anreicherung von Forschungsdaten des HGF-Forschungsbereichs Erde und Umwelt mittels Metadaten
  • – Entwicklung verschiedener Trainingsmodule, die die Forschungsgemeinschaft bei der Umsetzung und Implementierung der in entwickelten Werkzeuge und Prozesse unterstützen
  • DAM "Unterwegs"-Forschungsdaten– Initiative der zur systematische Erfassung, Ãœbertragung an Land, Qualitätssicherung und Veröffentlichung von "Unterwegs"-Forschungsdaten der Schiffe MARIA S. MERIAN, METEOR, POLARSTERN und SONNE
  • ARENA2– Artificial Research Environment for Networked Analysis

Ausgewählte beendete Digital Science Projekte:

  • – Advanced Earth System Modelling Capacity: a Contribution to solving Grand Challenges
  • – Towards Smart Monitoring and Integrated Data Exploration of the Earth System
  • – Modular Observation Solutions for Earth Systems

... der Helmholtz Gemeinschaft:

Im Jahr 2016 hat Helmholtz den Helmholtz- gegründet, um die herausragenden Kompetenzen und enormen Datenressourcen der Gemeinschaft zu bündeln und zu stärken. Mit dem Helmholtz-Inkubator will Helmholtz regelmäßig Experten aus der gesamten Community zusammenbringen, um die Grundlagen für innovative, interdisziplinäre Netzwerke und Ansätze zu schaffen sowie zukunftsweisende Themen und disruptive zu identifizieren.

Des Weiteren wurden fünf sogenannte "Plattformen" von besonderer strategischer Bedeutung für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft, geschaffen:

  • Helmholtz Metadata Collaboration () - Koordiniert am 91̽»¨
  • Helmholtz Artifical Intelligence Cooperation Unit (): Artificial Intelligence and Machine Learning
  • Helmholtz Information & Data Science Academy (): Training of young scientists in re-designed graduate schools as part of a national consortium
  • Helmholtz Imaging Platform (): Imaging procedures & analysis methods
  • Helmholtz Infrastructure for Federated ICT Services (): Basic technologies and services for large-scale data-based research