Biogeochemische Modellierung

Biogeochemische Modellierung ist ein interdisziplinäres Feld, das die komplexen Wechselwirkungen zwischen chemischen, biologischen und geologischen Prozessen in Ökosystemen quantitativ beschreibt. Diese Modelle ermöglichen es, die Dynamik von Nährstoffkreisläufen wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zu verstehen und die Auswirkungen von Umweltveränderungen wie Klimawandel oder menschlichen Aktivitäten auf die Ökosysteme zu prognostizieren. Durch die Integration von Daten aus Beobachtungen und Experimenten können Forscher komplexe Interaktionen und Rückkopplungen abbilden, was insbesondere bei der Bewertung von Umweltmanagementstrategien hilfreich ist. Insgesamt trägt die biogeochemische Modellierung entscheidend dazu bei, nachhaltige Lösungen für globale Umweltprobleme zu entwickeln.

±Ê°ù´ÇÂá±ð°ì³Ùü²ú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì

  • OSTIA (ERC young investigator)
    The ocean's role in mitigating climate change
    Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2029
    Ivy Frenger



    Laufzeit: 1.07.2023 - 30.06.2028
    Andreas Oschlies



    Understanding Ocean Carbon
    Laufzeit: 1.11.2022 - 31.10.2027
    Iris Kriest



    CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung: Potenzial, Nutzen und Risiken
    Laufzeit: 1.08.2021 - 31.07.2027
    Andreas Oschlies



    Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotenzials von Vegetationsküstenökosystemen
    Laufzeit: 1.08.2021 - 31.07.2027
    Margarita Liadova



    Strategies for the Evaluation and Assessment of Ocean based Carbon Dioxide Removal
    Laufzeit:1.06.2023 - 31.05.2027
    Andreas Oschlies



    Carbon removal atlas
    Laufzeit: 1.03.2024 - 28.02.2027
    Steffen Swoboda



    Innovative Community Engagement for Building Effective Resilience and Arctic Ocean Pollution-control Governance in the Context of Climate Change:
    Unterprojekt 1: Bewertung von Ursachen, Verteilung und Auswirkungen der Verschmutzung in arktischen Ökosystemen
    Laufzeit: 1.01.2024 - 31.12.2026
    Markus Schartau



    Eisenisotope als Zwangsbedingung zur Bestimmung des globalen ozeanischen Eisenbestandes, der Produktivität und der Sauerstoffverarmung
    Laufzeit: 1.12.2023 - 30.11.2026
    Christopher Somes


    EMS FORE (Helmholtz International Laboratory)
    Eastern Mediterranean Sea as a model for Future Ocean Research
    Laufzeit: 1.08.2021 - 31.07.2026
    Markus Pahlow



    Biogeochemische- und Austausch Prozesse zwischen Atmosphäre und Ozean an der Oberflächengrenzschicht
    Teilprojekt 1: Dynamische Anreicherungsprozesse von organischem Material in der Oberflächengrenzschicht
    Laufzeit: 1.06.2022 - 31.05.2026
    Markus Schartau



    Laufzeit: 1.01.2021 - 30.11.2025
    Christopher Somes



    Ocean-based Negative Emission Technologies
    Laufzeit:  1.07.2020 - 30.06.2025
    Markus Schartau



    Ein Bewertungsrahmen für Optionen zur Kohlendioxidentnahme
    Laufzeit: 1.11.2021 - 30.6.2025
    Andreas Oschlies



    Alternative futures of the Northern Humboldt Current upwelling system under Shared Socioeconomic Pathways
    Laufzeit: 1.03.2019 - 31.08.2025
    Marianna Hill-CruzIvy Frenger


  • Künstlicher Ozeanauftrieb
    Laufzeit: Aug. 2021 - Juli 2024
    Wolfgang Koeve



    Guide to Best Practices in Ocean Alkalinity Enhancement
    Laufzeit: 1.11.2022 - 31.01.2024
    Andreas Oschlies



    Our common future ocean in the Earth system – quantifying coupled cycles of carbon, oxygen, and nutrients for determining and achieving safe operating spaces with respect to tipping points
    Laufzeit: 1.09.2019 - 31.08.2023
    Andreas Oschlies



    Verständnis der Zusammenhänge zwischen pelagischen mikrobiellen Ökosystemen und dem Kreislauf organischer Stoffe in der sich verändernden Arktis
    Laufzeit: 1.07.2018 - 30.06.2022
    Markus Schartau



    Küstenauftriebssystem in einem sich verändernden Ozean
    Laufzeit: 2019 - 2022
    Ivy Frenger

Forschungsthemen