Chemische Ozeanographie

Die chemische Ozeanographie untersucht die Verteilung und Wechselwirkungen chemischer Spezies im Ozean sowie deren Austausch mit Atmosphäre und Geosphäre. Dazu gehören Hauptelemente (z.B. C, N, O) und Spurenelemente (z.B. Fe, Zn), Isotope, Spurengase (z.B. CO2, CH4) sowie organische und anorganische Verbindungen. Chemische Ozeanograph:innen erforschen, wie biologische und geologische Prozesse chemische Eigenschaften formen und das Leben im Ozean beeinflussen. Ein Fokus liegt auf den Veränderungen durch globalen Wandel und deren Auswirkungen auf das Erdsystem.

±Ê°ù´ÇÂá±ð°ì³Ùü²ú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì


  • Monitoring und Modellierung extremer Ereignisse im Elbe-Ästuar und der deutschen Bucht


    EMS-FORE
    Das östliche Mittelmeer als Modell für die künftige Meeresforschung 



    Alternative Szenarien, innovative Technologien und Monitoringansätze für die Speicherung von Kohlendioxid in ozeanischer Kruste


    Ocean Glow
    Kontrolle der Produktivität der Ozeane anhand der aus dem Weltraum gemessenen Fluoreszenz


    ReSEAt
    Treiber der Nährstoffbegrenzung und des Kohlenstoffexports im Südostatlantik


    AMMOTRACe
    Erkundung mariner AMMunitiOn-Mülldeponien durch ober- und unterwasserbasierte laser-massenspektrometrische TRACing-Technologie; Vorhaben: Messverbesserungen und Demonstrationen von schiffsbasierten und in situ chemischen Instrumenten für Echtzeit-Munitionsmessungen



    Konzepte zur Sanierung konventioneller Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee



    Element- und Isotopensignaturen in neurodegenerativen Erkrankungen



    Verstehen der Quellen, des Transports, der Verteilung und der Auswirkungen der Plastikverschmutzung



    Auswirkungen von Sickerwasser aus Kunststoff auf Ökosystemfunktionen und die menschliche Gesundheit



    Die Arbeitsgruppe von Prof. Achterberg ist bisher an einer Vielzahl der GEOTRACES Forschungsfahrten mitgefahren (aktuelles Beispiel: SO308)


    Biogeochemie der wichtigsten Elemente im Atlantik und im Pazifischen Ozean


     
    Modular Observation Solutions for Earth Systems


     
    Role of Eddies in the Carbon Pump of Eastern Boundary Upwelling Systems


    C-SCOPE 
    Towards Marine Carbon Observations 2.0: Socializing, COnnecting, Perfecting and Expanding


     
    Euro-Argo Research Infrastructure Sustainability and Enhancement



    Our Common Future Ocean in the Earth System



    West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use


     
    Aufbau einer Innovationsplattform für mehr Meeresbeobachtung und -technologien, auf der neue Hard- und Software für die Erfassung ozeanografischer und klimabezogener Daten eingesetzt wird.


     
    Ein bürgerwissenschaftliches Projekt, das Meeresforschern helfen soll, wichtige Informationen in der Kieler Bucht zu messen und dadurch die Verteilung von Sauerstoff, Temperatur und Salzgehalt besser zu verstehen.


     
    Das Projekt untersucht die Ausbreitungsraten und Vermischung von Tiefenwasser im Sankt-Lorenz-Golf. Hierbei wurde im Oktober 2021 ein inaktiver Tracer (SF5CF3) freigesetzt, gefolgt von mehreren Kampagnen im Jahr 2022 zur Messung und Untersuchung von Tracer-Konzentrationen. Gleichzeitig erfolgte die Untersuchung der Ventilation unter Verwendung von anthropogenen Tracern wie CFC-12 und SF6.



    Untersuchung des Einflusses von gasförmigen und flüssigen Schiffsemissionen auf den Spurengaszyklus im Oberflächenozean


    Regionaler Schwerpunkt auf dem Indischen Ozean
    Untersuchung dieser Region als potenzieller Emissions-Hotspot für viele atmosphärisch wichtige Spurengase, wie z. B. DMS, und Bestimmung des Einflusses anthropogener Ablagerungen auf den Kreislauf von Spurengasen im Oberflächenozean


    COS
    Ein neuartiger Ansatz zur Quantifizierung der globalen Ozeanemissionen von Carbonylsulfid


    BELS
    Austausch von Luftblasen in der Labradorsee



    Biogeochemische Prozesse und Luft-Meer-Austausch in der Meeresoberflächen-Mikroschicht



    Innovatives Engagement der Gemeinschaft für den Aufbau einer wirksamen Resilienz und die Kontrolle der Verschmutzung des Arktischen Ozeans im Kontext des Klimawandels


    MUSE
    Entwicklung von CO2-Wirbelstrom-Kovarianz-Bojen


    FS SONNE SO305 - BIOCAT
    Biogeochemische/Atmosphären Prozesse im Golf von Bengalen: Ein Beitrag zur ‚2nd International Indian Ocean Expedition‘, BIOCAT-IIOE2, Colombo/Sri Lanka- Singapur,10.04.-22.05.2024


    CONNECT (BMBF - Federal Ministry of Education and Research)
    Pan Atlantic connectivity of marine biogeochemical and ecological processes and the impact of anthropogenic pressures


    RV SONNE SO287 - CONNECT


    CLIMALG-SN
    Seaweed for climate change resilient blue economies, biodiversity and ecosystem services in Senegal and West Africa


    RECOVER
    Euromarine, foresight workshop, 12.-13. 12.2019: Seaweed aquaculture: A promising tool for the restoration and sustainable development of coastal environments or an expensive end-of-pipe technology?


    RV Poseidon 533/1: AIMAC


    HalOcAt


     
    Eckernförde Bay, SW Baltic Sea


     
    The MarinE MethanE and NiTrous Oxide database



    NITROSO
    Nitrous oxide in the Southern Ocean, Sino-German project funded by SOA and BMBF


     
    Integrated carbon and trace gas monitoring in the Baltic Sea, funded by EU and BMBF


     
    Pathways and emissions of cliamte-relevant trace gases in achanging Arctic Ocean, UK-German project funded by NERC and BMBF


    Nitric oxide
    NO in the Ocean, funded by DAAD


    Carbon monoxide
    CO in the coastal ocean, funded by CSC


    Measurements of isotopic signatures and short-lived tracers of nitrogen cycle processes in the Baltic Sea
    funded by Alexander von Humboldt Foundation


  • Optimierung und Verbesserung des integrierten Beobachtungssystems für den Atlantik



    Entwicklung und messtechnische Verbesserungen von marinen chemischen Sensoren



    Metrologie für standardisierte pHT-Messungen im Meerwasser zur Unterstützung der internationalen und europäischen Klimastrategien



    Hochauflösende pH-Messungen mit einem Lab-on-Chip-Sensor in den Oberflächengewässern der nordwesteuropäischen Schelfmeere




    Strategien für die Umweltüberwachung der Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff im Meer




    Klima - Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean



    Horizontale und vertikale Verteilung, Transport und Auswirkungen von Mikroplastik im Ozean



    Ex-situ, Nahezu-Echtzeit-ExPlosivstoffabbau in Meerwasser


    NICA
    Entwicklung eines thermodynamischen Modells zur Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen Spurenelementen und organischen Stoffen im Ozean


    OceanLiNES
    Ozeanlimitierende Nährstoffe - Untersuchung aus dem Weltraum



    Eisenspeziation in der Mikroumgebung von Pyhtoplanktonzellen und die Folgen für die Bioverfügbarkeit von Eisen



    EqPac co-limitation: Aufhebung der Nährstofflimitierung der Phytoplanktonproduktivität im äquatorialen Pazifik: Integration von experimentellen, proteomischen und Fluoreszenzansätzen



    MOSES/REEBUS Eddy Study II, Tropischer Nordostatlantik, Nov./Dez. 2020 



    Nordostsibirien, Russland, Juni 2020



    Carbon Cascades from Land to Ocean in the Anthropocene



    Supporting EU-African Cooperation on Research Infrastructures for Food Security and Greenhouse Gas Observations



     
    Verbesserung und Integration der europäischen Ozeanbeobachtungs- und -vorhersagesysteme für eine nachhaltige Nutzung des Ozeans 


    Artic Ventilation
    Das Projekt, durchgeführt während der Synoptic Arctic Survey-Expedition 2021 an Bord des Eisbrechers Oden, hat zum Ziel, die Ventilation zu begrenzen und den anthropogenen Kohlenstoffspeicher im Arktischen Ozean abzuschätzen. Dies erfolgt durch die Analyse mehrerer transienter Tracer, darunter CFC-12, SF6, 'Medusa'-Tracer und radioaktive Tracer unter Verwendung der Transitzeitverteilungsmethode.


    LASSO
    Lagrangian study of air- sea exchange over the ocean


    OASIS


    THREAT


    SHIVA


    SHIVA-SONNE


    TransBrom


    SOPRAN

Forschungsgebiete