Der FB2 im Rahmen der Forschungsstrategie - von der Atmosphäre bis zum Tiefseeboden

Test einer künstlichen Auftriebspumpe südlich der Kanarischen Inseln

Bild: Michael Sswat, 91̽»¨

Biogeochemische Modellierung

Ikonen und Konzepte: Iris Kriest, 91̽»¨ // Zeichnungen: Mariana Hill Cruz, 91̽»¨
Bilder: Sarah Lee, unsplash // Icons: Apfel

Techniker beim Ausbringen der CTD im Südpazifik während der Fahrt SO289

Bild: Nico Fröhberg, Constructor University Bremen

Ausbringen einer Sinkstofffalle während der Expedition S0305

Bild: Tjark Andersch, Universität Hamburg

Geräte zum Beproben und Beobachten des Meeresbodens werden an Deck des RV POSEIDON zum Einsatzort in der britischen Nordsee transportiert

Bild: Peter Linke, 91̽»¨

Die FB2-Mission

Der Forschungsbereich Marine Biogeochemie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sedimenten, ozeanischen und atmosphärischen Stoffreservoirs und den Organismen einschließlich des Menschen, die marine biogeochemische Prozesse beeinflussen, und befasst sich mit den folgenden übergreifenden Forschungsfragen:

  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die marine Biogeochemie, einschließlich Rückkopplungen?
  • Wie beeinflussen Veränderungen der marinen Lebensgemeinschaften biogeochemische Prozesse?
  • Was sind natürliche Triebkräfte der CO2-Aufnahme und -Speicherung und welche Möglichkeiten gibt es, die marine CO2-Bindung zu verbessern?
  • Welche Auswirkungen haben die Nutzung und der Missbrauch der Ozeane durch den Menschen auf die marine Biogeochemie und welche Möglichkeiten gibt es zur Sanierung?

Die wissenschaftliche Arbeit der vier Forschungseinheiten ist eingebettet in das Forschungsprogramm PoF IV 'Erde im Wandel - Unsere Zukunft nachhaltig gestalten', dort maßgeblich im Topic 6, sowie in die 91̽»¨-Strategie 2030 mit ihren Kernthemen und integrierenden Forschungs-Foci (IRF).

Die FB2-Kernbereiche: 4 Forschungseinheiten

Neues aus dem FB2

Illustration die den Übergang von der vorletzten Eiszeit zum frühen Perm zeigt.
07.01.2025

Ursache einer der größten Klimaverschiebungen entschlüsselt

Internationale Studie gibt Aufschluss über die Rolle von CO2 in der spätpaläozoischen Eiszeit

Der Bug eines Schiffes auf dem Wasser, dicht unter der Küste
20.12.2024

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf

Blick über und unter Wasser, zu sehen sind Folienkuppeln und ein langer transparenter Schlauch unter  Wasser
06.12.2024

Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?

Erste Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse